Gemeinschaftsgrundschule Zwirnerstrasse Masken

Super Sachen

Echt stark, was wir alles können und machen

„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“

(Heraklit)

Mit unseren Projekten lockern wir den Schulalltag auf und geben unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in vielen Bereich über den Tellerrand zu gucken und ihr Wissen über den Lernplan hinaus zu erweitern.

Zwirns gehen´s an

In einem gemeinsamen Projekt mit Reinhold Goss vom Verein „Zu FUSS e.V.“ erstellten die Schüler*innen der Elefantenklasse Schulwegetagebücher. Diese Tagebücher zeigen viel: Wo es auf den Stadtwegen für Kinder gefährlich ist, wie zum Beispiel bei den rutschigen Steinen an den Wasserfontänen, einem beliebten Spielplatz im Veedel. Diese Hinweise und dazu passende Verbesserungsvorschläge für mehr Sicherheit im Straßenverkehr erarbeiteten Kinder und präsentierten sie gegenüber Verwaltung und Politik.

Schulwegprojekte_BV.

Die Ergebnisse kamen auf die Tagesordnung einer Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt. Dort erwirkten die Schüler:innen den Beschluss, dass die Verwaltung der Stadt Köln die Forderungen prüfen muss. Zudem sollen die Kinder der Grunschule Zwirnerstraße im Rahmen der Verkehrsberuhigung der Severinstraße frühzeitig beteiligt werden.

Bei Meine Südstadt ist ein Artikel von Frau Levold zu dem Projekt erschienen:

Kinder an die Macht

https://www.meinesuedstadt.de/kinder-an-die-macht-2/

Reinhold Goss schrieb begleitend zu dem Artikel:

Begeisternd, wie engagiert die Kinder ihre Umwelt wahrnehmen und sehr klar die Probleme und Forderungen selbst gegenüber Politiker:innen beschreiben können. Da hat offensichtlich eine Schule ihre Kinder fit gemacht für den nächsten Lebensabschnitt der Weiterführenden Schule. Allen Beteiligten ein fettes Danke dafür und schöne Ferien! Ihr seid Klasse!!

Zirkus

Die Zwirnis reisen ins Jahr 3015

Gemeinschaftsgrundschule Zwirnerstrasse Projektwoche

Während unserer Projektwoche zum Thema „Zukunft“ stellten sich die Zwirnis vor, wie unsere Welt wohl in 1000 Jahren aussieht. Dazu wurde fleißig gebaut, gebastelt, getanzt, gemalt, sich bewegt und vieles mehr … eine schöne und erlebnisreiche Woche, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Leseclub

Seit Dezember 2016 sind wir offiziell eine „Leseclubschule“. In Zusammenarbeit mit dem Sport- und Olympiamuseum und dessen Direktor Andreas Höfer haben unsere Kinder bei uns einen Raum, in dem sie in Ruhe schmökern und lesen können. Und das alles mit unseren prominenten Namenspaten, dem Regisseur Kaspar Heidelbach und der Autorin Ute Wegmann.

Aktionstag Lesen: 20.11.2017

Pens for Africa

Vielen Kindern in Afrika fehlt es an Stiften, Heften oder Blöcken – ein Grund, weswegen sie nicht zur Schule gehen können. Wir haben unsere Schülerinnen und Schüler gebeten, zu Hause mal nachzusehen, ob sie etwas übrig haben, das sie spenden können. Aus diesen Spenden haben wir eine große Kiste zusammenstellen können – danke!

2016 kam unsere Zwirni-Spendenkiste nach gut 7300 Kilometern gut in der Kambengo Schule in Sukuta, Gambia an. Sie wurde freudig in Empfang genommen. Wir wünschen allen 90 Kindern der Schule gutes Schreiben und Malen mit unseren gespendeten Stiften. Wir freuen uns mit euch!

Was ist eigentlich Müll?

Unsere zweiten Klassen beschäftigten sich mit dem Thema „Müll“. Zuerst besuchten wir die Müllverbrennungsanlage für Köln und bestaunten das heiße Feuer. Aber eigentlich sollte hier ja Nichts mehr hinkommen. Um darüber mehr zu erfahren, sind wir alle zusammen zum Gut Ophoven gefahren. Dort lernten wir, wie ein Kompost funktioniert, was Mülltrennung ist und wie man Müll vermeidet. Und wir waren schon sehr gut darin! Außerdem untersuchten wir die „natürliche Müllabfuhr” im Wald. Wir entdeckten Regenwürmer bei der Arbeit und lernten die Grundlagen des Nährstoffkreislaufes kennen. Seit wir wieder zurück in der Schule sind, können wir nun besser mit Müll umgehen.